Bei einem Radiosender gibt es ja bekanntlich verschiedene Beiträge, Inputs, Formate usw. So wird mindestens alle Stunde ein Nachrichtungsendung ausgestrahlt. Dazwischen kommen Wettervorhersagen, Verkehrsmeldungen, Wirtschaft, Börse und andere Berichterstattungen. Es gibt Spielformate, Chartshow und natürlich viel Musik.
Vorbereitung:
Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat schliesslich die Verantwortung für eine Radiosendung (länge kann selber bestimmt werden). Die LP bereitet die kollaborativen Tools für die Planung der Sendungen vor (Google Docs, Edupad, usw.) und stellt diese via Link den SuS zur Verfügung. Ebenfalls können noch verschiedene Eingangsmelodien erstellt werden (Garageband usw.)
Aufgabe:
Die Gruppen tauschen sich nun aus und sammeln für ihre Radiosendung Ideen:
- Welche Formate?
- Wer bereitet was vor?
- Welche Musik?
Die Ideen werden mit Hilfe von kollaborativen Tools (Google Docs, Edupad, usw.) festgehalten. Anschliessend geht es darum, dass die verschiedenen Beiträge aufgenommen werden. Die Radiosendung wird also nur zum Teil «Live» sein. Beiträge Reportagen, Wetter usw. werden jeweils einfach eingespielt. Diese Aufnahmen werden der LP geschickt oder zur Verfügung gestellt.
Durchführung:
Variante 1; Die LP geht also an bestimmten Tagen zu bestimmten Zeiten «Live» auf Sendung (Können auch SuS machen, muss aber mit klarem Ablauf geregelt werden). Inhalte sind alle Beiträge, Musikstücke usw. welche die verantwortliche Gruppe erarbeitet hat. Die LP übernimmt hier also die Rolle des Radiosprechers/ der Radiosprecherin. Die SuS können die Sendung verfolgen und mithören. Am einfachsten ist hier der Einsatz von Konferenztools (Zoom, Skype usw.) Dies ist sogar als Videokonferenz umsetzbar (so wie das DRS3 auf SRF2 jeweils am Morgen macht).
Variante 2; Alle Beiträge usw. werden zusammengeführt und dann den SuS zur Verfügung gestellt. Es wird also keine Live-Schaltung geben. So ähnelt es dann eher einem Radio-Podcast.