Reise planen

Die Planung einer Reise durch ein Land ist ein umfangreiches und attraktives Projekt, das auch verschiedene persönliche Schwerpunkte ermöglichen würde. Alternativ dazu könnte auch eine Weltreise mit bestimmte Vorgaben geplant werden. Unbedingt sollen die Schüler/innen aber persönliche Schwerpunkte setzen können.

Mögliche Elemente  :

  • Landeskundlicher Überblick (Zahlen und Fakten, Geografie, Flora und Fauna, Kultur, Politik und Wirtschaft…) > hilfreicher Ausgangspunkt: https://www.kinderweltreise.de
  • Reiseplanung unter bestimmten Bedingungen (Budget, Zeit, Vielfalt, …) 
  • Ein typisches Gericht aus dem zubereiten und das Vorgehen mit einem Video dokumentieren 

Geeignete Tools für die Projektarbeit: 

  • Padlet als Informationssammlung der Recherche, Map-Funktion für Doku  
  • OneNote für Informationssammlung und als Lernjournal 
  • Book Creator für Dokumentation 
  • Adobe Spark (Page für die Doku, Video fürs Rezept) oder Microsoft Sway 
  • GoogleMaps / GoogleEarth 
  • Google Tour Creator für einen virtuellen Rundgang (siehe Linkliste)

Projekt umsetzen

Kinder lieben es, selbständig ein Projekt umzusetzen! Aber auch hier gilt, dass momentan erste Gehversuche mit projektartigem Fernlernen gemacht werden und die Kinder brauchen eine Anleitung und mögliche Zielformulierungen, aber keinen Anspruch auf perfekte Leistung (oder gar Benotung). Auch müssen Formen des Feedbacks und der Lernbegleitung mit der Zeit ausprobiert werden und wachsen können (Infos dazu folgen). Mögliche Projektinhalte sind:

  • Freie Themenwahl: Bietet viel Spielraum für persönliche Interessen, muss aber, je nach Vorbildung des Kindes, eng von den Eltern begleitet werden.
  • Spannendes (Gesellschafts-)Problem lösen, die keine vorgegebene Lösung haben: Recherchieren, wie Umweltprobleme oder das Artensterben behoben werden könnten, Argumente und Gegenargumente zu einem Thema gesucht werden (z. B. Gamen).
  • Vorgegebenes Thema: Die Lehrperson gibt das Thema und die Quellen vor, die Kinder bearbeiten diese selbständig und dokumentieren ihre Ergebnisse (z. B. Stadtplan, Zoo, Mittelalter.
  • Eigenes Ziel setzen: Die Kinder formulieren ein eigenes Ziel und setzen es um (z. B. ein Ostertischdekoration basteln, einen Trickfilm erstellen, ein Kochbuch schreiben, Haarzöpfe flechten lernen, eine Tanzchoreografie erfinden und auf Video aufzeichnen).

Weitere Infos bei Interesse: 

Tagebuch

Ein Tagebuch ist einerseits eine bleibende Erinnerung, anderseits hilft es Kindern und Jugendlichen, das aktuelle Geschehen verarbeiten zu können. Das Tagebuch kann die Kinder während der Fernlernphase begleiten und wird so zur täglichen Routine. Die erste Seite kann ein Rückblick auf die letzten aufregenden Tage sein und dann kommt jeden Tag eine Seite hinzu:

  • Was habe ich heute erlebt? Was war speziell, was war langweilig? Was habe ich Neues gelernt oder erfahren?
  • Wie geht es mir heute, wie fühle ich mich?
  • Angereichert mit Zeichnungen, Zeitungsartikeln, Screenshots von aktuellen Kindernachrichtenseiten (z. B. https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten oder https://www.zdf.de/kinder/logo), Fotos der heute gebastelten Kunstwerke, von Zeichnungen oder im Kinderzimmer erstellten ‘Bauwerken’ usw.

Das Tagebuch kann analog in einem schönen Heft geführt werden oder digital (als Word-Dokument, im Programm PowerPoint oder als eBook mit der App Book Creator: https://apps.apple.com/ch/app/book-creator-for-ipad/id442378070oder https://bookcreator.com/ Anleitung: https://meta.wintablets.ch/book-creator/). Bei der digitalen Version werden die jeweiligen Tagestexte entweder direkt eingetippt oder dann von Hand geschrieben, diese fotografiert und eingefügt oder als Audioaufnahme eingesprochen. Vielleicht wird auch einmal eine kleine Filmaufnahme erstellt.

Neben der Erinnerung an diese für die Kinder doch sehr ungewohnte (und manchmal verunsichernde) Zeit, die dann in vielen Jahren mit den eigenen Kindern oder Enkeln angeschaut und geteilt werden kann, bekommen die Kinder mit dem Tagebuch eine Möglichkeit, sich auszudrücken und ihre Gefühle zu verarbeiten und – nicht ganz zu vernachlässigen in der Situation der Schulschliessung – sie erwerben verschiedenste Kompetenzen (schreiben, reflektieren, sich ausdrücken, fotografieren, zeichnen, ein eBook erstellen usw.). Zudem kann das Tagebuchschreiben jeweils das Abendritual sein, welches den Fernlern-Schultag beendet.

Beispiele:

Kinderseiten

Die Kinder brauchen den Link zur Seite: www.t1p.de/Wissen-Kinder

Innerhalb der Linksammlung finden sich diverse Seiten, welche zur Informationsgewinnung genutzt werden können. Die Kinder können damit entweder an einem selber gewählten Projekt/Forscherfrage (siehe unten) arbeiten oder sie erhalten Tages- oder Wochenaufgaben. Diese Aufträge kann die Lehrperson selber formulieren, hier werden nach und nach auch ebenfalls konkrete Aufträge aufgeschaltet, welche aber immer nur Anregungen sind und von den Lehrpersonen selber ergänzt oder gekürzt werden können.

Auftragsbeispiele:

1./2. Klasse: (a) Öffne im Kasten «Lesen auf verschiedene Sprachen» den Link «Amira». (b) Klicke auf den gelben Ball, auf dem «lesen» steht. (c) Wähle dort ein Buch aus und klicke darauf. (d) Finde heraus, wie du dir das Buch vorlesen lassen kannst und höre dir die 1. Seiten an. (e) Lies dann die 2. Seite selber laut vor und höre dir erst danach den Text an. (f) Lies noch laut oder leise weiter, solange du Lust hast, danach hörst du dir das Ende der Geschichte an. (g) Höre dir die Geschichte in anderen Sprachen an. (h) Male ein passendes Bild in dein Lernjournal. (i) Notiere in deinem Lernjournal, was dir besonders gut an der Geschichte gefallen hat. Und was hat dir nicht gefallen? (j) Spiele die Geschichte als Theater mit deinen Playmobilfiguren, deine Puppen oder Legos nach. Vielleicht lässt du dabei von deinen Eltern filmen?

Ab 2. Klasse: Öffne im Kasten «Clips, Lernvideos, Erklärfilme» den Link «Löwenzahn» und suche dir eine Folge aus, die dich besonders interessiert. Schaue dir diese Folge an (24 min). Löse danach folgende Aufträge: (a) Um was ging es in der Folge? Male ein passendes Bild dazu in dein Lernjournal. (b) Wer sind die Hauptpersonen in der Folge? Notiere diese in dein Lernjournal, wähle dann deine Lieblingsfigur aus und beschreibe diese mit mindestens 5 Sätzen. (c) Was hast du in der Folge Neues und Interessantes erfahren? Notiere dies ebenfalls in dein Lernjournal. (d) Was würde dich zu diesem Thema noch interessieren? Suche dazu weitere passende Links auf dieser Seite und notiere deine Forscherergebnisse im Lernjournal.

5./6. Klasse: Öffne im Kasten «Clips, Lernvideos, Erklärfilme» den Link «Clip und klar!». Suche dir ein Thema, welches dich interessiert und schaue alle passenden Clips dazu. (a) Notiere danach in deinem Lernjournal, weshalb du dieses Thema gewählt hast. (b) Mache eine Skizze, Grafik oder Tabelle zum Hauptinhalt. (c) Notiere ebenfalls, was du alles zum Thema erfahren hast. Du kannst schreiben, zeichnen oder, wenn du ein digitales Lernjournal führst, auch Screenshots oder Fotos einfügen. (d) Was würde dich zu diesem Thema noch interessieren? Suche dazu weitere passende Links auf dieser Seite und notiere deine Forscherergebnisse im Lernjournal.

Stick MI 2

 

 

 

 

Geräte ein- und ausschalten: Werden digitale Geräte (Fotokamera, Tablet, Aufnahmegerät, Roboter usw.) regelmässig im Unterricht eingesetzt, wird diese Kompetenzstufe automatisch immer wieder geübt. Trotzdem braucht es bei der Einführung eines neuen Gerätes klare Abmachungen, wie die Handhabung mit diesem Gerät erfolgen soll. Folgende Leitfragen können dabei helfen: Wer holt wann ein Gerät? Wo werden diese Geräte versorgt? Werden die Hände vor dem Gebrauch gewaschen? Wie werden die Geräte geladen? Wie werden die Geräte getragen? Wie kann man ein Gerät reinigen? Wie werden die Geräte wieder ausgeschalten?

Stick MI 1

 

 

 

 

 

Hören ist nicht nur im Sprachunterricht eine zentrale Kompetenz, welche man erlernen muss. Kinder kannst du dabei unterstützen, indem du ihnen vermittelst, dass es verschiedene Arten und Qualitäten von Hören gibt.

Tonaufnahmen können manchmal mehr Informationen über einen Ort liefern als Fotos, dann an machen Orten kann um einiges mehr gehört als gesehen werden. Man stelle sich einen Lernort draussen vor (z.B. Wald, Weiher, Baustelle). Hält man diese Töne mittels einer Aufnahme fest, kann man sich später darüber austauschen und den Moment der Stille geniessen, wenn das Gerät auf “Aufnahme” steht.

Ideensammlung:

Einfache Audioaufnahmen machen und abhören: Das Abhören der eigenen Stimme ist bereits im Kindergarten eine lustvolle Tätigkeit von Schülerinnen und Schülern. Die Kinder können eine Geschichte zu einer Zeichnung, die sie gemacht haben erzählen, aufnehmen und einander abspielen.

Unterricht2

Für eine verbindliche Umsetzung sind viele Lehrpersonen auf praxiserprobte, plattformspezifische Materialien angewiesen. Deshalb haben wir für die im Schulumfeld am weitesten verbreiteten Plattformen, iPads und mobile Windows-Geräte, je ein Webangebot für Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler aufgebaut.

Die Webplattformen für die Lehrpersonen (meta.wintablets.ch und meta.ipadschule.ch) enthalten Erklärungen zu den einzelnen Kompetenzen, Anregungen für die Umsetzung und konkrete Unterrichtsskizzen mit entsprechenden Materialien. Das erwähnte Raster spielt dabei insofern eine zentrale Rolle, als die Kompetenzen mit den Inhalten der Webplattform verlinkt sind.  Zwei weitere Webplattformen werden für die Lernenden ab der 5. Klasse erstellt: wintablets.ch und ipadschule.ch.

Zwei weitere Webplattformen werden für die Lernenden ab der 5. Klasse erstellt: wintablets.ch und ipadschule.ch. Die Schülerinnen und Schüler können sich damit viele Anwendungskompetenzen weitgehend selbständig beibringen, oft anhand von Videotutorials. Dadurch sollen Lehrpersonen entlastet werden.

Plattformen für mobile Windowsgeräte

Lehrpersonen

Die Webplattform meta.wintablets.ch wurde für die Lehrpersonen der Stadt Zürich konzipiert, kann aber natürlich auch von allen anderen Schulen genutzt werden, die mobile Windows-Geräte einsetzen.

Schüler/innen

Lernende ab der 5. Klasse (z.B. für die Schüler/innen der Stadt Zürich) können sich mit wintablets.ch MI-Kompetenzen weitgehend selbständig beibringen.

Plattformen für iPads

Lehrpersonen

Die Webplattform meta.ipadschule.ch soll den Lehrpersonen helfen, die MIA-Kompetenzen, die an der Schule integrativ vermittelt werden, optimal im alltäglichen Unterricht zu fördern. Vorderhand ist die Zielstufe nur Zyklus 3, ab 2019 werden auch Zyklus 1 und 2 integriert sein.

Schülerinnen

Lernende mit persönlichen iPads können sich mit ipadschule.ch MI-Kompetenzen weitgehend selbständig beibringen. Die Plattform richtet sich an Schüler/innen ab der 5. Klasse.

Alle Materialien stehen unter CC BY-SA 4.0  frei zur Verfügung. Wir haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Perfektion. Dias Angebot stellt viel mehr einen pragmatischen Versuch dar, praxistaugliche Materialien strukturiert abzulegen. Wichtig ist uns dabei die Flexibilität – die Sites werden sich laufend weiterentwickeln. Deshalb freuen wir uns über Lob, Kritik, Ideen, Wünsche und Fragen über unser Kontaktformular.

Creative Commons Lizenzvertrag